Wie sieht unsere Zukunft aus?

Die Antwort auf diese Frage hängt maßgeblich von den Parteien ab, die wir wählen. Jede Partei hat eine Vorstellung von „ihrer“ Zukunft und der Zukunft ihrer Wähler:innen. Mit dieser Vorstellung versuchen sie, eben diese anzuziehen und Stimmen zu gewinnen. Verpackt ist diese Vision in seitenweise Texten, den Wahlprogrammen der Parteien. Ein Großteil der Wahlberechtigten setzt sich mit den umfangreichen Programmen allerdings kaum auseinander.* Gewählt wird, wer Stimmungen, gesellschaftlich relevante Themen und Meinungen widerspiegelt. Was die Partei- und Wahlprogramme aber eigentlich aussagen, geht häufig verloren.*

Wie kann nun also ein schneller Überblick verschafft und die Stimmung der Parteien vermittelt werden?

Mit Bildern können wir komplexe Themen schnell und einfach visualisieren. Bei unserem Ansatz helfen uns künstliche Intelligenzen dabei, die komplexen Wahlprogramme der Parteien neutral zu analysieren und auf Grundlage dessen „Prompts“ für die Erstellung von Wimmelbildern zu generiert. Die Leitfrage hier bei lautet: „Wie sieht Sachsen im Jahr 2030 aus, wenn das Wahlprogramm der einzelnen Parteien umgesetzt wird?“

Während der Umsetzung des Projektes ist der tiefgreifend experimentelle Ansatz dieser Idee erkennbar geworden: Wie inhaltsstark sind eigentlich die Wahlprogramme? Was bieten sie für Perspektiven oder Alternativen? Welche Werte und Grundsätze werden vermittelt oder vorgelebt?

Um nicht nur Bilder ohne Kontext zu präsentieren, sind auf dieser Website Hintergründe, die Prompts die zur Erstellung dienten und die Analyseergebnisse der KI transparent veröffentlicht.

*Zu diesen Annahmen liegen keine Studien vor.

Was ist eigentlich ein Prompt?

Ein Prompt ist eine Eingabe oder Aufforderung, die wir einer künstlichen Intelligenz (KI) geben, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen.

So funktioniert es:

1. Eingabe des Prompts:
– Ein Prompt besteht aus Text, der der KI genau beschreibt, was sie tun soll. Zum Beispiel: „Erstelle ein Bild der Welt im Jahr 2030 basierend auf dem Wahlprogramm der Partei XYZ.“

2. Verarbeitung durch die KI:
– Die KI liest den Prompt und nutzt ihr Wissen, um zu verstehen, was gewünscht ist. Sie analysiert den Text und die enthaltenen Informationen.

3. Erstellung des Ergebnisses:
– Basierend auf der Eingabe erstellt die KI das gewünschte Ergebnis. Das kann ein Bild, ein Text oder eine andere Form von Output sein. In unserem Fall generiert die KI ein detailliertes Wimmelbild, das die Zukunftsvision der Partei darstellt.

Warum nutzen wir Prompts?

Prompts helfen dabei, komplexe Informationen und Ideen in verständliche und visuelle Darstellungen umzuwandeln. Sie ermöglichen es der KI, genau das zu erzeugen, was benötigt wird, und machen abstrakte Konzepte greifbar.

Beispiel:

Prompt: „Erstelle ein Bild der Welt im Jahr 2030 unter der Umsetzung des Wahlprogramms der Partei XYZ. Analysiere dafür das Wahlprogramm zur Landtagswahl Sachsen 2024.“

Ergebnis: Die KI erstellt ein Bild auf Grundlage der Analyseergebnisse des Wahlprogramms.

Ein Prompt ist also wie eine präzise Anweisung an die KI, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten.