VOLT
Der Prompt
Erstelle ein sehr detailliertes und futuristisches Bild (Wimmelbild) der Welt im Jahr 2030 unter der Umsetzung des Wahlprogramms von Volt Deutschland. Die Szene sollte eine hochmoderne, umweltfreundliche und europäisch vernetzte Gesellschaft darstellen, in der Innovation, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Die folgenden Elemente sollten besonders betont werden:
1. Europäische Integration und Gesellschaft
– Eine europäische Metropole mit sichtbarer EU-Kooperation, innovativen Technologiezentren und internationaler Vernetzung.
– Digitale Bürgerforen, in denen Menschen aktiv an politischen Entscheidungen teilnehmen.
– Menschen verschiedener Nationalitäten, die gemeinsam in einer offenen, toleranten Gesellschaft leben und arbeiten.
– Ein Rathaus oder ein europäisches Parlament, das als Symbol für Demokratie und Bürgerbeteiligung dient.2. Umwelt und Nachhaltigkeit
– Eine klimaneutrale Stadt mit begrünter Architektur, Solarpaneelen auf den Dächern und vertikalen Gärten an Gebäudewänden.
– Erneuerbare Energiequellen wie Windräder und Solarparks, die die Stadt mit Strom versorgen.
– Urbane Landwirtschaft mit vertikalen Farmen, gemeinschaftlich bewirtschafteten Gärten und nachhaltigen Märkten.
– Menschen, die bewusst ressourcenschonend leben, Abfälle recyceln und alternative Wohnmodelle nutzen.3. Mobilität und Infrastruktur
– Eine europäisch vernetzte Hochgeschwindigkeitsbahn, die Großstädte ohne Inlandsflüge verbindet.
– Weitläufige Fahrradwege und intelligente Verkehrssysteme, die den öffentlichen Verkehr optimieren.
– Nachhaltige Sharing-Konzepte für E-Autos, E-Scooter und Fahrräder, gesteuert durch digitale Plattformen.
– Öffentliche Verkehrsmittel, die kostenlos oder stark vergünstigt für alle Bürger zugänglich sind.
– Fußgängerfreundliche Innenstädte mit autofreien Zonen und flexiblen Mobilitätslösungen.4. Bildung und Wissenschaft
– Hochmoderne Universitäten mit digitalen Lernräumen, internationalen Studierenden und innovativen Forschungsprojekten.
– Bildungszentren mit VR-gestützten Unterrichtsmethoden und praxisorientierter Lehre.
– Inklusive Schulen mit modernen Lernkonzepten und europäischem Schüleraustausch.
– Lebenslanges Lernen als Standard: Bibliotheken, öffentliche Weiterbildungsplattformen und frei zugängliche Online-Kurse.5. Technologie und Digitalisierung
– Eine voll digitalisierte Verwaltung, in der Bürger über Apps und smarte Systeme mit Behörden interagieren.
– Offene Datenplattformen für Transparenz und innovative Bürgerbeteiligung.
– Eine sichere europäische Cloud und eigene europäische Technologieunternehmen als Alternative zu US- und China-Konzernen.
– Robotik, KI und smarte Städte, die das Leben der Menschen erleichtern, ohne Datenschutz oder Freiheitsrechte zu gefährden.6. Sozialpolitik und Wohnen
– Genossenschaftliches Wohnen mit nachhaltigen, gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
– Bezahlbare Mieten durch progressive Wohnpolitik und soziale Wohnbauprojekte.
– Gemeinsame Arbeits- und Wohnräume, die Flexibilität und soziale Interaktion fördern.
– Menschen, die sich aktiv für soziale Projekte und ehrenamtliche Tätigkeiten engagieren.7. Sicherheit und Verteidigung
– Eine europäische Verteidigungsstruktur, die Sicherheit durch Kooperation und Diplomatie priorisiert.
– Keine übermäßige Militarisierung, sondern kluge Strategien zur Friedenssicherung.
– Cyber-Sicherheitszentren, die demokratische Institutionen vor Bedrohungen schützen.Das Bild sollte den Charakter eines Wimmelbildes (Suchbild) haben, mit zahlreichen kleinen Details, die die Betrachter entdecken können. Die Atmosphäre sollte eine Mischung aus High-Tech, Umweltfreundlichkeit und europäischer Zusammenarbeit widerspiegeln. Der Himmel sollte ein normaler blauer Himmel mit weißen Wolken sein. Keine nationalistischen oder isolierten Strukturen, sondern eine offene, digitale und nachhaltige Zukunft, die von europäischer Einheit und grünen Technologien geprägt ist. Das Format sollte 1:1 sein.
Das Wahlprogramm, auf dem die Analyse und der KI-Prompt beruhen, kann auf der Website von VOLT eingesehen werden.